Zurück Nachrichten

THB hotels geht den Weg in Richtung Kreislaufwirtschaft – für einen nachhaltigeren Tourismus

Bei THB hotels sind wir davon überzeugt, dass der Schutz unserer Umwelt entscheidend ist, um gemeinsam eine nachhaltigere Welt zu gestalten. Vor einem Jahr haben wir unseren Fahrplan zur Kreislaufwirtschaft veröffentlicht, und heute bekräftigen wir unser Engagement, indem wir unsere Maßnahmen für einen verantwortungsvolleren Tourismus weiter ausbauen und festigen.

WAS BEDEUTET KREISLAUFWIRTSCHAFT?

Das Modell der Kreislaufwirtschaft zielt darauf, Abfälle so weit wie möglich zu reduzieren, indem Materialien und Produkte wiederverwendet, repariert, überholt und recycelt werden, anstelle des üblichen Nutzens und Wegwerfens. Bei THB hotels setzen wir diesen Ansatz um, indem wir konkrete Maßnahmen in alle unsere Prozesse integrieren, von der Zusammenarbeit mit Lieferanten bis hin zur Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden und Gäste, und das stets im Einklang mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

UNSERE MASSNAHMEN FÜR EINE KREISLAUFWIRTSCHAFT

Zu den herausragendsten Maßnahmen zählt der vorrangige Einsatz erneuerbarer Energien, darunter Photovoltaikanlagen und Geothermiesysteme, mit denen wir auf saubere und effiziente Weise Strom erzeugen und unsere Räume klimatisieren. Wir haben die Wärmedämmung unserer Gebäude verbessert und erfassen kontinuierlich unseren CO₂-Fußabdruck, wobei wir entstandene Emissionen durch Wiederaufforstungsprojekte kompensieren. Dank dieser Maßnahmen und der aktiven Kompensation von Emissionen nähern wir uns unserem Ziel, CO₂-neutrale Hotels zu betreiben, ein Konzept, das im nachhaltigen Tourismus zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Mit dem Ziel, unsere Umweltbelastung zu minimieren, gestalten wir unsere Räume weiterhin nachhaltiger, einladender und funktionaler. So haben wir beispielsweise zahlreiche Beschilderungen und Dekorationselemente durch Varianten aus Holz ersetzt, die unseren Einrichtungen eine wärmere, natürlichere und zugleich ästhetischere Atmosphäre verleihen.

Ein effizienter Umgang mit Wasser ist ein weiteres zentrales Element: Wir setzen auf moderne Technologien zur Wiederverwendung von Grauwasser sowie auf innovative Desinfektionssysteme in unseren Pools, die auf aggressive Chemikalien verzichten und so zur Schonung dieser lebenswichtigen Ressource beitragen.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Abfälle zu reduzieren. Wir haben etwa Einwegplastik abgeschafft und durch biologisch abbaubare Materialien ersetzt. Zudem fördern wir intelligente Systeme zur Mülltrennung und zum Recycling. Maßnahmen wie der Einsatz von Wein in Großgebinden oder die Wiederverwendung von Materialien bringen uns dem Ziel eines Zero-Waste-Modells immer näher.

Der lokale Konsum und Produkte aus der Region sind fester Bestandteil unseres gastronomischen Angebots. Wir verwenden frische, nachhaltige Zutaten von verantwortungsvollen Lieferanten, was gleichzeitig die regionale Wirtschaft stärkt und Emissionen durch lange Transportwege reduziert.

Die Sensibilisierung von Mitarbeitern, Gästen und Partnern ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie. Mit Bildungs- und Kooperationsinitiativen fördern wir das Umweltbewusstsein und das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit. Zu den herausragenden Initiativen zählt die Aktion „1 Lied, 1 Dusche“, mit der wir unsere Gäste dazu anregen, ihren Wasserverbrauch während ihres Aufenthalts zu reduzieren. Ebenso bedeutsam sind Schulungen in Abfallverwertungsanlagen wie TIRME, die das Umweltbewusstsein unseres Teams weiter stärken.

Bei THB hotels setzen wir unseren Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft konsequent fort, in dem festen Glauben, dass jede einzelne Maßnahme zählt, um eine nachhaltigere Zukunft für den Tourismus und unseren Planeten zu gestalten. 

VERVOLLSTÄNDIGEN SIE IHRE REISE

NEWSLETTER ANMELDUNG

Einfach anmelden und keine Angebote mehr verpassen

TURISMO Y HOTELES DE BALEARES, S.L. verwaltet basierend auf Ihrem Einverständnis eine Adressenliste zu Marketingzwecken.
Wir teilen Ihre Daten keinen Dritten mit, es sei denn zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Weitere Informationen finden Sie hier